Job-Futuromat und Automatisierung
Der Job-Futuromat hilft dir, die Sicherheit deines Berufs in der Zukunft einzuschätzen.

Was ist der Job-Futuromat?

Fragst du dich manchmal, wie sicher dein Job in den nächsten Jahren noch ist? Keine Sorge, du bist nicht allein! Der Job-Futuromat ist ein praktisches Online-Tool, mit dem du ganz einfach herausfinden kannst, ob dein Beruf durch Maschinen oder neue Technologien gefährdet ist.

Wie funktioniert der Job-Futuromat?

Der Job-Futuromat wurde vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) entwickelt und zeigt dir, welche Tätigkeiten in deinem Beruf automatisiert werden könnten. Mit ein paar Klicks erhältst du eine Einschätzung darüber, wie stark dein Job von der Automatisierung betroffen ist.

  • Beruf eingeben: Trage deinen aktuellen Beruf in das Suchfeld ein.
  • Ergebnisse ansehen: Schau dir die Automatisierungswahrscheinlichkeit für die verschiedenen Tätigkeiten in deinem Beruf an.
  • Vergleiche Berufe: Du kannst auch andere Berufe eingeben und vergleichen, um herauszufinden, welcher Job sicherer ist.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten: Informiere dich über Kurse oder Schulungen, um deine berufliche Sicherheit zu erhöhen.

Welche Jobs sind besonders betroffen?

Einige Berufe sind stärker von der Automatisierung betroffen als andere. Hier eine Übersicht:


Beruf Automatisierungswahrscheinlichkeit
Buchhalter Sehr hoch – viele Routineaufgaben können durch Software erledigt werden.
Kundenservice Hoch – Chatbots übernehmen immer mehr einfache Anfragen.
Dateneingabekräfte Sehr hoch – KI-Systeme können Datensätze schneller verarbeiten.
Logistikmitarbeiter Mittel – Automatisierte Lagersysteme ersetzen einfache Tätigkeiten.
Verkäufer im Einzelhandel Mittel – Self-Checkout-Systeme reduzieren den Bedarf an Personal.

Wie kannst du dich auf die Zukunft vorbereiten?

Du willst sicher nicht tatenlos zusehen, wie dein Job möglicherweise wegfällt. Hier sind ein paar Tipps, wie du dich auf die Zukunft vorbereiten kannst:

  • Weiterbilden: Überlege dir, welche Fähigkeiten in der Zukunft gefragt sein könnten und bilde dich gezielt weiter.
  • Digitale Kompetenzen stärken: Lerne den Umgang mit neuen Technologien – das macht dich wertvoller für deinen Arbeitgeber.
  • Berufliche Netzwerke aufbauen: Knüpfe Kontakte und informiere dich über neue Jobmöglichkeiten und Trends.
  • Flexibel bleiben: Sei offen für neue Aufgaben und Herausforderungen, um immer am Ball zu bleiben.

Erfahrungsbericht: Ninas Weg zur neuen Karriere

Nina, eine 32-jährige Buchhalterin, nutzte den Job-Futuromat, um herauszufinden, dass ihr Beruf stark automatisierungsgefährdet ist. Nach einer ausführlichen Analyse entschied sie sich, eine Weiterbildung im Bereich Datenanalyse zu machen. Diese Entscheidung eröffnete ihr neue Karrierechancen, und heute arbeitet sie in einem neuen, zukunftssicheren Bereich ihres Unternehmens.

Fazit: Nutze den Job-Futuromat und plane deine Karriere mit Weitblick

Der Job-Futuromat ist ein tolles Tool, das dir hilft, die Sicherheit deines Berufs zu überprüfen und frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen. Egal, ob du dich weiterbilden oder in einen anderen Beruf wechseln möchtest – informiere dich jetzt und bleibe am Puls der Zeit!

Hier geht's zum: Job-Futuromat

Autor:

Author Image

Oliver Godolt

News-Writer bei Cityjobs.info

Oliver beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Berufsfeld und dem Arbeitsmarkt. Seine Erfahrungen aus seinem Leben in England und Spanien fließen in seine Texte ein und verleihen ihnen eine besondere Tiefe und Perspektive.


Teilen auf:

Glossar Arbeit, Beruf & Job – hilfreiche Tipps für Arbeitssuchende und Berufstätige

News, Trends & Tipps vom Arbeitsmarkt und aktuelle Gehälter

  • Arbeitsrecht

Minijobber einstellen: Checkliste

Minijobber richtig einstellen: Leitfaden und Checkliste für Arbeitgeber. Von der Anmeldung der Beschäftigung eines Minijobbers bis zur Abmeldung gibt es einige Vorgaben zu beachten.

  • Arbeitsrecht

Minijobs: So hoch sind die Kosten für Arbeitgeber

Arbeitgeber müssen bei Minijobs Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und weitere Abgaben zahlen - auch wenn diese gering ausfallen. Wie viel genau hängt von der Minijob-Variante ab.

  • Arbeitsmarkt

Job-Futuromat: So sicher ist dein Beruf in der Zukunft

Finde heraus, wie sicher dein Job in der Zukunft ist. Der Job-Futuromat analysiert die Automatisierungswahrscheinlichkeit verschiedener Berufe und zeigt dir, wie du dich vorbereiten kannst.

  • Arbeitsmarkt

Fachkräftemangel bei Ingenieuren: 150.000 offene Stellen

Aktuell gibt es auf jeden suchenden Ingenieur 3,3 offene Stellen. Erfahre, warum Elektrotechnik und Bauingenieure besonders gefragt sind und wie die regionalen Unterschiede den Arbeitsmarkt in Deutschland prägen.

  • Karrieretipps

Die 5 besten Remote-Jobs ohne Berufserfahrung

Erkunde die besten Remote-Jobs, die keine Berufserfahrung erfordern. Starte deine Karriere bequem von zu Hause und starte deinen nächsten Karriereschritt. Ideal für Berufs- und Quereinsteiger!

  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktprognose 2025: Wie geht es in Deutschland weiter?

Die aktuelle Arbeitsmarktprognose 2025 für Deutschland: Erfahre mehr über Fachkräftemangel, Langzeitarbeitslosigkeit und Jobchancen in Deutschland. Mit Zahlen, Trends und Lösungsansätzen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.