Inhaltsverzeichnis
Was ist BAföG?
Das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) ist eine staatliche Unterstützung für Studierende und Schüler in Deutschland. Es soll sicherstellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer finanziellen Situation, eine Ausbildung absolvieren können. BAföG umfasst sowohl Zuschüsse als auch zinsfreie Darlehen, die zur Finanzierung des Lebensunterhalts und der Ausbildungskosten genutzt werden können.
Gesetzliche Grundlagen des BAföG
Die gesetzliche Grundlage für das BAföG bildet das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Es regelt die Voraussetzungen, unter denen Auszubildende finanziell unterstützt werden können, sowie die Höhe und Art der Förderung. Neben dem BAföG gibt es weitere Gesetze und Richtlinien, die die Förderung ergänzen.
Gesetz | Beschreibung |
---|---|
BAföG | Regelt die finanzielle Unterstützung von Studierenden und Schülern in Deutschland. |
HRG | Bestimmt die Grundzüge der Hochschulpolitik, auch in Bezug auf die Studienfinanzierung. |
SGB II | Regelt zusätzliche Sozialleistungen für Auszubildende, die keinen Anspruch auf BAföG haben. |
Wer kann BAföG erhalten?
BAföG kann von Schülern, Studierenden und Auszubildenden beantragt werden, deren eigenes Einkommen und das Einkommen ihrer Eltern bestimmte Grenzen nicht überschreiten. Es wird sowohl für Schul- als auch für Hochschulausbildungen gewährt. Studierende müssen an einer staatlich anerkannten Hochschule eingeschrieben sein und dürfen ein bestimmtes Alter bei Beginn der Ausbildung nicht überschreiten. Auch ausländische Studierende können unter bestimmten Bedingungen BAföG erhalten.
Wie beantragt man BAföG?
Der Antrag auf BAföG wird bei dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung gestellt. Der Antrag umfasst Angaben zu den persönlichen Verhältnissen, der Ausbildung und den finanziellen Verhältnissen des Antragstellers sowie seiner Eltern. Die Höhe des BAföG wird individuell berechnet und hängt vom Einkommen und Vermögen der Eltern sowie vom Bedarf des Antragstellers ab. Die Anträge können online über die Plattform BAföG-Digital gestellt werden.
Rückzahlung des BAföG
BAföG wird zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsfreies Darlehen gewährt. Die Rückzahlung des Darlehens beginnt in der Regel fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer. Dabei sind maximal 10.000 Euro des Darlehens zurückzuzahlen, unabhängig davon, wie viel BAföG tatsächlich bezogen wurde. Eine vorzeitige Rückzahlung oder eine Stundung des Darlehens sind ebenfalls möglich.
Fazit
Das BAföG stellt ein zentrales Instrument zur Chancengleichheit in der Bildung dar. Es ermöglicht vielen jungen Menschen den Zugang zu einer qualifizierten Ausbildung, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familie. Die Rückzahlungskonditionen sind fair gestaltet, um den Berufseinstieg nach der Ausbildung zu erleichtern. Wer BAföG beantragen möchte, sollte sich frühzeitig über die Voraussetzungen und den Antragsprozess informieren.
Quellen:
[1] Bundesministerium für Bildung und Forschung, Aufgerufen am 28.08.2024, BAföG
[2] Deutsches Studentenwerk, Aufgerufen am 28.08.2024, Informationen zum BAföG