Arbeitsmarktprognose 2024

Trotz Rekordzahlen unterschiedliche Jobchancen


Der deutsche Arbeitsmarkt ist trotz der konjunkturellen Abkühlung bisher robust. Die Zahl der Erwerbstätigen hat mit 45,7 Millionen einen Höchststand erreicht. Gleichzeitig befindet sich die Arbeitslosenquote mit 5,7 Prozent nahe ihrem Rekordtief.

Doch die Aussichten für 2024 sind laut Bundesarbeitsagentur geteilt: Während Arbeitnehmer mit einer hohen Qualifikation sich weiterhin ihren Job aussuchen können, stehen Langzeitarbeitslose dagegen vor längeren Zeiten ohne Beschäftigung.

Prognose zur Arbeitslosigkeit


Das Risiko, arbeitslos zu werden, ist aktuell noch sehr niedrig. Laut einem Prognosemodell des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sollen sich im Jahr 2024 die Jobchancen für Arbeitslose verschlechtern. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist im Jahr 2023 auf 906.000 gestiegen.

Das IAB erwartet für das Jahr 2024 einen Anstieg der Arbeitslosenzahl um 60.000 Personen. Das Handelsblatt Research Institute (HRI) geht sogar von einem Anstieg um 210.000 Personen aus.

Laut Experten ist der Hauptgrund für die ungünstige Prognose, dass Arbeitslose mit fehlenden Qualifikationen überwiegend Helfertätigkeiten suchen, freie Jobs aber nur in bestimmten Bereichen verfügbar sind.

Prognose zum Fachkräftemangel


Der Fachkräftemangel wird ein Thema bleiben. Zwar ist der Arbeitskräfteknappheitsindex, den das IAB erhebt, seit dem Sommer zurückgegangen. Doch er liegt immer noch über dem Durchschnitt des Vor-Corona-Jahres 2019. Laut BA-Chefin Nahles gilt mittlerweile jeder sechste Beruf als Engpassberuf.

Trendwende im Arbeitsmarktbarometer


Der Anstieg des IAB-Arbeitsmarktbarometers ist ein positives Signal für den deutschen Arbeitsmarkt. Er deutet darauf hin, dass sich die konjunkturelle Abkühlung im letzten Quartal des Jahres 2023 abgeschwächt hat. Dies könnte auf eine Erholung der Wirtschaft in den ersten Monaten des Jahres 2024 hindeuten.

Der Anstieg des European Labour Market Barometers ist ebenfalls ein positives Signal. Er zeigt, dass sich der Arbeitsmarkt in der Eurozone insgesamt stabilisiert hat. Dies ist vor allem auf die anhaltende wirtschaftliche Erholung in den meisten Euro-Ländern zurückzuführen.

Die Aussichten für den deutschen Arbeitsmarkt sind im Jahr 2024 zweigeteilt. Qualifizierte Arbeitnehmer können sich weiterhin ihren Job aussuchen, Langzeitarbeitslose stehen dagegen vor längeren Zeiten ohne Beschäftigung. Auch der Fachkräftemangel kann sich weiter verschärfen, was zu einer höheren Inflation und zu einem wachsenden Lohndruck führen könnte.

Quellen:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 29.12.2023, Ausblick nach Talfahrt für 2024 wieder verbessert
Handelsblatt, 03.01.2024, 2024 droht ein zweigeteilter Arbeitsmarkt

Autor:

Author Image

Oliver Godolt

News-Writer bei Cityjobs.info

Oliver beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Berufsfeld und dem Arbeitsmarkt. Seine Erfahrungen aus seinem Leben in England und Spanien fließen in seine Texte ein und verleihen ihnen eine besondere Tiefe und Perspektive.



Teilen auf:


News, Trends & Tipps vom Arbeitsmarkt und aktuelle Gehälter


  • Karrieretipps

Minijobber einstellen: Checkliste

Minijobber richtig einstellen: Leitfaden und Checkliste für Arbeitgeber. Von der Anmeldung der Beschäftigung eines Minijobbers bis zur Abmeldung gibt es einige Vorgaben zu beachten.

  • Karrieretipps

Minijobs: So hoch sind die Kosten für Arbeitgeber

Arbeitgeber müssen bei Minijobs Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und weitere Abgaben zahlen - auch wenn diese gering ausfallen. Wie viel genau hängt von der Minijob-Variante ab.

  • Arbeitsmarkt

Job-Futuromat: So sicher ist dein Beruf in der Zukunft

Finde heraus, wie sicher dein Job in der Zukunft ist. Der Job-Futuromat analysiert die Automatisierungswahrscheinlichkeit verschiedener Berufe und zeigt dir, wie du dich vorbereiten kannst.

  • Arbeitsmarkt

Fachkräftemangel bei Ingenieuren: 150.000 offene Stellen

Aktuell gibt es auf jeden suchenden Ingenieur 3,3 offene Stellen. Erfahre, warum Elektrotechnik und Bauingenieure besonders gefragt sind und wie die regionalen Unterschiede den Arbeitsmarkt in Deutschland prägen.

  • Karrieretipps

Die 5 besten Remote-Jobs ohne Berufserfahrung

Erkunde die besten Remote-Jobs, die keine Berufserfahrung erfordern. Starte deine Karriere bequem von zu Hause und starte deinen nächsten Karriereschritt. Ideal für Berufs- und Quereinsteiger!

  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt-Prognose: Der Ausblick für 2024

Der deutsche Arbeitsmarkt ist stabil, leider aber unter der schwachen Konjunktur, so dass für Langzeitarbeitslose ungünstige Prognosen bestehen. Auch der Bedarf nach Fachkräften bleibt.